Wenn Sie einen Gartentisch aus Aluminium besitzen, ist es wichtig, einige Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu schützen und damit die Langlebigkeit sowie die Optik für lange Zeit zu bewahren. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps zur Pflege und zum Schutz Ihres Alutisches, damit er Wind und Wetter trotzt und weiterhin glänzt. Egal, ob Sie eine Aluminium-Sitzgruppe, einen Gartentisch aus Aluminium oder andere Möbel aus diesem Material besitzen, diese Ratschläge helfen Ihnen dabei, das Aussehen und die Funktionalität zu erhalten.
Die Eigenschaften von Aluminium bei Gartenmöbeln verstehen
Aluminium ist bei Gartenmöbel sehr beliebt, da es viele Vorteile bietet. Es ist langlebig, wetterfest und einfach zu pflegen. Wenn Sie die speziellen Eigenschaften von Aluminium kennen, können Sie Ihre Gartenmöbel besser schützen und deren Lebensdauer verlängern.
Unsere Auswahl
Auch wenn Aluminium von Natur aus widerstandsfähig ist, gibt es bestimmte Einflüsse und Stoffe, die das Material beschädigen können. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die einem Gartentisch aus Aluminium schaden können:
Wasser
Wenn Wasser lange auf Aluminium einwirkt, können sich Flecken und Kalkablagerungen bilden. Im Gegensatz zu Stahl ist jedoch eine starke und langanhaltende Einwirkung nötig, damit Aluminium wirklich korrodiert. Tatsächlich ist Aluminium für seine enorme Korrosionsbeständigkeit bekannt. Es behält also auch bei dauerhafter Feuchtigkeit seine Stabilität – ein Grund, warum das Material als robust und zuverlässig gilt.
Wetterbedingungen
Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Frost oder starke Sonneneinstrahlung können Aluminium zusetzen. Saurer Regen kann zu chemischen Schäden führen, starke UV-Strahlen das Material verblassen oder spröde werden lassen.
Flecken
Manche Substanzen wie Fette, Öle, aggressive Chemikalien, Speisen und Getränke können Flecken auf Aluminium verursachen. Werden diese nicht rechtzeitig entfernt, können die Flecken dauerhaft bleiben und das Aussehen des Tisches beeinträchtigen.
Ungeeignete Materialien
Die Verwendung falscher Materialien kann Ihren Alu-Gartenmöbeln stark schaden. Chemische Reaktionen können Flecken, Korrosion oder andere Verschleißerscheinungen hervorrufen. Hier einige Beispiele:
Unbehandeltes Holz: Es enthält oft natürliche Stoffe wie Säuren, Öle oder Harze, die mit Aluminium reagieren können.
Kupfer und Messing: Diese Metalle sollten nicht in direkten Kontakt mit dem Aluminium Ihres Tisches kommen, da sie Flecken, Verfärbungen, Kratzer oder langfristig auch Schäden verursachen können.
Raue Materialien: Schleifende Stoffe wie Sand, Glassplitter oder andere harte Partikel können das Aluminium zerkratzen und so die Oberfläche und Haltbarkeit beeinträchtigen.
Unsere Auswahl
Tipps zum Schutz eines Gartentischs aus Aluminium
Um Ihren Gartentisch aus Aluminium und die Gartenstühle optimal zu schützen, sind einige Pflegetipps und kleine Gewohnheiten wichtig. Hier die wichtigsten Tipps, um die Schönheit und Lebensdauer Ihrer Alumöbel zu erhalten.
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Damit Ihr Gartentisch aus Aluminium lange schön bleibt, ist die regelmäßige Reinigung entscheidend. Nutzen Sie dafür ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit lauwarmem Wasser, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel – diese können die Oberfläche beschädigen. Greifen Sie lieber zu milden, materialschonenden Mitteln.
Schutzhülle mit Pop-up Polster verwenden
Wenn Sie Ihre Gartenmöbel nicht nutzen oder der Winter näher rückt, nutzen Sie am besten eine passende Schutzhülle für Ihre Alumöbel. Ideal ist eine Hülle mit Pop-up Polster, damit die Luft zirkulieren kann und sich kein Wasser direkt auf dem Tisch sammelt. So schützen Sie Ihre Möbel noch besser vor Witterung und Schmutz.
Keine Plastiktischdecken benutzen
Auch wenn Plastiktischdecken praktisch erscheinen, können sie mehr schaden als nutzen. Sie halten Feuchtigkeit fest und verursachen auf Dauer Flecken oder Beschädigungen an der empfindlichen Oberfläche Ihres Gartentischs aus Aluminium. Nutzen Sie lieber Stofftischdecken oder Platzsets – sie bieten Schutz und bewahren die schöne Optik des Möbels.
Kratzer und Schäden vorbeugen
Um Kratzer auf Ihrem Gartentisch aus Aluminium zu vermeiden, verwenden Sie Untersetzer oder Filzgleiter unter schweren Objekten wie Vasen oder Töpfen. So bleibt die Tischoberfläche frei von unschönen Spuren. Verzichten Sie auch darauf, scharfe Gegenstände über den Tisch zu ziehen, da sonst die Schutzschicht beschädigt werden kann.
Vorstellung von Schutzprodukten für einen Gartentisch aus Aluminium
Um Ihrem Gartentisch aus Aluminium noch mehr Schutz und Widerstandskraft zu geben, gibt es eine Reihe spezieller Produkte für die Pflege von Aluminium. Dazu gehören Poliermittel und Schutzlacke, die helfen, die Schönheit und Qualität Ihrer Outdoormöbel zu erhalten.
Poliermittel
Poliermittel sind dafür entwickelt, hartnäckige Flecken, Fingerabdrücke oder leichte Spuren auf dem Gartentisch aus Aluminium zu entfernen. Sie sind leicht zu benutzen und lassen den Tisch wie neu aussehen. Achten Sie darauf, nur Produkte zu wählen, die für Aluminium geeignet sind, und folgen Sie der Anleitung sorgfältig für beste Ergebnisse.
Schutzlacke
Schutzlacke sind eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer Ihres Gartentischs aus Aluminium zu verlängern. Sie bilden eine schützende Schicht, die das Material vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und aggressiven Substanzen bewahrt. Außerdem helfen sie gegen Verfärbungen, Rost und neue Flecken.
Wenn Sie diese Tipps beachten und auf die richtige Pflege achten, können Sie Ihren Gartentisch aus Aluminium im Garten lange schützen. Regelmäßiges Reinigen, die Verwendung einer Gartentischhülle, das Vermeiden von Plastiktischdecken und der Schutz vor Kratzern sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, damit Ihre Gartenmöbel aus Aluminium lange schön bleiben. Auch spezielle Poliermittel und Schutzlacke für Aluminium können Ihren Tisch noch widerstandsfähiger machen und dafür sorgen, dass er dauerhaft wie neu aussieht.